Die ideale Haltung beim Radfahren

Man sitzt in einer Zickzacklinie auf dem Sattel: Die Knie und Füsse eher leicht nach innen gedreht, Po und Sitzbeinhöcker weit hinten, gebeugt in den federnden Hüftgelenken, das Brustbein senkrecht oben und vorne (konvexe Mittellinie), der Kopf und der Schultergürtel locker aufliegend. Die Arme hängen auch locker in den Schultergelenken und liegen ohne viel Druck auf dem Lenker. Die Ellbogen sind mehr oder weniger gebeugt und aussen.Die Bauchwand ist entspannt (damit bleibt man vorne lang). Man hängt wie in den „Gummibändern“ des muskulär entspannten Po (im vielen Bindegewebe dort: Muskelfaszien, Sehnen, Bänder…).

Dienlich wären also Sattel und Lenker, die genügend weit voneinander entfernt sind und ein Sattel, der etwa 5 Grad nach vorne unten zeigt.
Mit dieser Faltbewegung kommt der Schwerpunkt des Oberkörpers schön über die Füsse, resp. Pedale und die Schwerkraft kann so ideal ausgenützt werden. Die Hüftgelenke können alles abfedern und damit den Rücken enorm entlasten. Die „Hülle“ im Oberkörper ist ziemlich entspannt. Das was alles „zusammenhällt“ ist die Tiefenaktivität der Rumpfstabilisatoren.
Auch bei dieser Art von Bewegung sollte Ihr Körper möglichst ruhig durch den Raum schweben, ohne Hin und Her und Auf und Ab.

Lesen Sie mehr über die Körperhaltung in diversen Sportarten (Fussball, Golf, Joggen, …) hier auf meiner Website: www.dr-walser.ch/haltung_im_sport/

Letzte Aktualisierung von Dr.med. Thomas Walser:
31. August 2022

%d Bloggern gefällt das: